5 Schritte zur Implementierung von KI in deinem Unternehmen

Welche Prozesse musst du durchlaufen, um Künstliche Intelligenz (KI) in deinem Unternehmen einzuführen?

Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ umfasst eine breite Palette an Methoden, Verfahren und Technologien, die in der heutigen Zeit in nahezu allen Bereichen eines Unternehmens eingesetzt werden können. Dabei geht es vor allem darum, Prozesse zu optimieren und Routineaufgaben zu automatisieren. Die Möglichkeiten sind so vielfältig, dass es für Unternehmen oft eine Herausforderung darstellt, den optimalen Einstiegspunkt zu finden.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass du als Unternehmer bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz eine klare Strategie verfolgst und dir bewusst bist, welche Ziele du damit verfolgen möchtest. Denn nur wenn die Integration von KI sorgfältig geplant und umgesetzt wird, kann sie den gewünschten Erfolg erzielen und einen echten Mehrwert für dein Unternehmen bieten.

Du solltest daher sorgfältig prüfen, welche Einsatzgebiete für dich relevant sind und welche Technologien am besten geeignet sind, um deine angestreben Ziele zu erreichen. Nur so kannst du sicherstellen, dass du von den Vorteilen der künstlichen Intelligenz profitierst und die Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens langfristig sicherst.

1. Anwendungsfall identfizieren und definieren

Um die Einführung von KI-Lösungen in deinem Unternehmen effektiver zu gestalten, solltest du dich nicht von den umfassenden Fähigkeiten der angebotenen Lösungen verwirren zu lassen. Stattdessen solltest Du gezielt überlegen, welche Use Cases überhaupt für KI geeignet sind und welche bekannten Probleme damit gelöst oder verbessert werden können.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, KI in Unternehmen einzuführen. Allerdings ist es wenig effizient, alle Ansatzpunkte gleichzeitig zu bearbeiten. Daher empfiehlt es sich, für den Start einen konkreten Use Case aus einer bestimmten Fachabteilung auszuwählen und zu überlegen, wie dieser durch KI optimiert werden kann.

Um den Erfolg eines Projekts zu gewährleisten, ist es wichtig, die Erfolgskriterien klar zu definieren und festzulegen. Es gibt keine universelle Lösung für jeden Use Case, daher müssen sogenannte „Success Criteria“ im Vorfeld festgelegt werden. Diese bestehen aus verschiedenen Faktoren wie den unten beschriebenen Faktoren

2. Erfolgskriterien bestimmen und festlegen

  • Business Needs
  • Datenquellen und Datenqualität
  • Semantic Relationships und Extraction
  • ROI Kalkulation

 

Unter Business Needs versteht man die Abweichung zwischen dem aktuellen Zustand und dem optimalen Zustand. Nachdem die konkreten Abweichungen ausgearbeitet und die Anforderungen für die Umsetzung definiert wurden, müssen Unternehmen identifizieren, welche Datenquellen und -quellen benötigt werden, um die gewünschten Ziele zu erreichen.

Um aus diesen vorhandenen Daten nützliche Informationen zu extrahieren, müssen die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Informationen extrahiert, Modelle aufgebaut und weitere Informationen richtig interpretiert und verknüpft werden.

Es ist auch wichtig, aussagekräftige KPIs (Key Performance Indicators) zu definieren, um den Erfolg des Projekts zu messen. Diese KPIs sollten für Mitarbeiter und andere Beteiligte verständlich sein und als Basis für die ROI-Berechnung dienen. Eine klare Definition der Erfolgskriterien ist der Schlüssel zum Erfolg eines Projekts.

3. Pragmatisch mit Unternehmensdaten beginnen und testen

Ein Proof of Concept (PoC) markiert einen bedeutenden Schritt bei der Implementierung von KI-Lösungen. Er bildet die Basis für weitere Entscheidungen und dient dazu, die Spreu vom Weizen unter den Anbietern zu trennen.

Der Kunde hat die Möglichkeit, seine eigenen Daten direkt zu testen, um zu überprüfen, ob die identifizierten Anforderungen mit der Lösung tatsächlich umsetzbar sind.

Ein entscheidender Faktor hierbei ist die Qualität der vorhandenen Unternehmensdaten. „Datenmüll“ kann den Einsatz von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz erheblich erschweren (das sogenannte garbage-in-garbage-out-Prinzip).

Um dies zu vermeiden, sollten die vorhandenen Daten in den verschiedenen Datenquellen im Vorfeld gesichtet, verstanden und bereinigt werden. Diese Schritte sind zwar schnell durchführbar, aber von enormer Bedeutung für die Qualität der Ergebnisse.

4. Nicht vergessen! Die Anwender müssen in den Prozess einbezogen werden

Wenn die KI-Lösung im Proof of Concept für den ausgewählten Anwendungsfall technisch überzeugt hat, ist es wichtig, die Experten aus dem entsprechenden Fachbereich mit einzubeziehen. Ein kontinuierliches Change Management erfordert die Einbindung der Mitarbeiter bereits in dieser Phase. Sie sind mit ihren Arbeitsabläufen vertraut und können am besten beurteilen, wo die Lösung noch verbessert werden muss. Besonders beim Training der KI-Lösung liefern sie wertvollen Input.

5. ROI Kalkulation sicherstellen

Sobald die Tests erfolgreich absolviert wurden, steht dem Übergang in den Echtbetrieb nichts mehr im Wege. Dabei können sämtliche Einstellungen vom PoC nahtlos übernommen werden und die zuvor erstellte ROI Kalkulation wird validiert. Wenn das Projekt erfolgreich gestartet ist, kann das KI-System auf weitere Abteilungen oder Tätigkeitsfelder ausgerollt werden, bis es schließlich im gesamten Unternehmen eingesetzt wird und somit sämtliche Prozesse transformiert (Business Process Transformation).

KI kann die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens enorm steigern, indem es beispielsweise wiederkehrende Geschäftsabläufe automatisiert, das Kundenverständnis verbessert, die Effizienz steigert und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht. Wenn KI richtig eingesetzt wird, kann es somit einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Unternehmensentwicklung leisten.

Fazit: Künstliche Intelligenz in deinem Unternehmen zu implementieren, ist keine Zauberkunst. Allerdings solltest du dir im Vorfeld einen klaren Plan überlegen, welche KI-Funktionen am sinnvollsten für dein Unternehmen sind. Dann wirst du auch mit großer Wahrscheinlichkeit deinem Ziel in großen Schritten näher kommen, KI auch für Dein Unternehmen gewinnbringend einzusetzen.

 

Zusammenfassung

Hier nochmal in der Zusammenfassung die 5 Schritte, die du bei der Einführung von KI beachten solltest

  • 1. Anwendungsfall identfizieren und definieren
  • 2. Erfolgskriterien bestimmen und festlegen
  • 3. Pragmatisch mit Unternehmensdaten beginnen und testen
  • Die Anwender müssen in den Prozess einbezogen werden
  • ROI Kalkulation sicherstellen